Arbeitsmarkt
- Sicherung des Lebensunterhalts während einer Ausbildung für junge Menschen mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung:
Der Weg in die Ausbildung und das erfolgreiche Absolvieren dieser ist für viele Geflüchtete noch mit großen Hürden verbunden. Die Arbeitshilfe des Paritätischen Gesamtverbandes (Stand April 2018) gibt wichtige aktuelle Hinweise. - Flyer zum Dualen Ausbildungssystem des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz:
Jeweils kombiniert in deutscher Sprache und in Farsi, Arabisch und Tigrinya. Veröffentlicht Juli 2017 - Die ausführliche Broschüre Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten - Informationen für Ehrenamtliche des IQ Netzwerks Bayern soll Ehrenamtlichen einen allgemeinen Überblick zu arbeitsmarktrelevanten Themen zu geben:
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten - Informationen für Ehrenamtliche Stand: September 2017, regelmäßig aktualisierte Version unter migranet.org/ehrenamt - Eine Übersicht über Anrechnung von Einkommen und Vermögen für Geflüchtete die Sozialleistungen erhalten, hat das IQ Netzwerk Niedersachsen veröffentlicht.
Übersicht Einkommensanrechnung Stand: Juli 2017 - Eine gut verständliche Übersicht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Zugang zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen Stand: Mai 2017 - Eine Übersicht zum Zugang zu Beschäftigung für Menschen mit Duldung bzw. Aufenthaltsgestattung
Zugang zur Beschäftigung für Geduldete und Asylbewerber Stand: Januar 2017 - Wichtige Merkblätter und Anträge, Arbeitsagentur
Hilfe im Arbeitsgenehmigungsverfahren für Betriebe und Ehrenamtliche
Der Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz und Saarland e.V. berät im Rahmen des Projektes „Willkommenslotse“ kleine und mittlere Unternehmen zur Integration von Flüchtlingen in den Betrieb. Diese Beratung umfasst sowohl rechtliche Fragestellungen im Bereich Arbeitsgenehmigung und Aufenthaltsrecht als auch Informationen zur Fördermöglichkeiten.
Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um ein Praktikum, Mini-Job, Ausbildung oder Vollzeitbeschäftigung handelt. Die Beratung ist kostenlos und kann sowohl telefonisch als auch direkt im Betrieb durchgeführt werden. Ehrenamtliche, die Kontakt zu einem Unternehmen haben welches einen Flüchtling einstellen möchte und Beratungsbedarf hat, können sich beim Willkommenslotsen melden.
Sie erreichen den Willkommenslotsen des Bund der Selbständigen unter info[at]bds-rlp.de oder 06321/9375141.
Tim Wiedmann vom Bund der Selbständigen ist auch gern bereit zu Treffen von Ehrenamtlichen (gern mit potentiellen Arbeitgebern) zu kommen, um dort über das Thema Arbeitsmarktzugang zu informieren.